Schwache Szenen adé – Mit diesen Tipps fesseln deine Texte
Es passiert den besten Autor:innen: Du liest deine Szene und merkst, sie plätschert dahin, ohne dass wirklich etwas hängen bleibt. Die Figuren bewegen sich, sie reden, aber beim Lesen bleibt keine Spannung.
Die gute Nachricht: Fast jede Szene lässt sich retten, wenn du weißt, worauf es ankommt.
„Eine schwache Szene ist selten das Ende der Geschichte, oft ist sie nur eine Einladung, tiefer zu graben.“
1. Den Kern der Szene finden
Frage dich: Worum geht es hier wirklich?
Statt zu beschreiben, welche Farbe die Wände einer Wohnung haben, kannst du mitteilen, was der Raum für deine Figur bedeutet und wie es sich für ihn anfühlt, sich in der Wohnung aufzuhalten.
Tipp: Streiche alles, was nicht auf Emotion, Handlung oder Konflikt einzahlt.
2. Innere Monologe und Dialoge schärfen
Dialoge sollten mehr tun, als Informationen weiterzugeben. Sie müssen zwischen den Zeilen etwas verraten: Zweifel, Ängste oder unausgesprochene Wünsche.
Sag nicht nur, dass jemand an seinen Vater denkt, sondern aktiviere die Erinnerung durch Geruch und Umgebung. So entstehen Tiefe und Subtext.
3. Zeigen, nicht erzählen
„Show, don’t tell“ ist kein leeres Schlagwort. Statt zu schreiben „Er hatte keine Lust“, zeige den körperlichen Ausdruck davon: Das Seufzen, die gesenkten Schultern, der Blick ins Leere. So fühlt der Leser mit, statt nur Informationen zu konsumieren.
4. Kürzen, um zu schärfen
Wenn Nebenfiguren oder Handlungsstränge nichts Wesentliches beitragen, raus damit. Überflüssige Details bremsen den Lesefluss und schwächen die Szene.
5. Spannung und Konflikt erhöhen
Eine Szene ohne Spannung ist wie ein Kuchen ohne Zucker – technisch vorhanden, aber reizlos. Überlege:
- Was steht auf dem Spiel?
- Wer oder was steht im Weg?
- Kannst du Zeitdruck oder ein Risiko hinzufügen?
„Spannung ist nicht nur für Thriller. Jede Geschichte lebt von Konflikten.“
Schwache Szenen sind oft das Ergebnis von zu viel Beschreibung und zu wenig Emotion. Wenn du dich auf den Kern konzentrierst, Subtext einbaust, überflüssiges streichst und Spannung hinzufügst, wird jede Passage lebendig.
Eine starke Szene lässt den Leser nicht nur sehen, sie lässt ihn fühlen. Im Bookerfly Club findest du weitere Strategien, um deine Texte zu überarbeiten und Spannung aufzubauen.
In der KI-Schreibschule lernst du, wie du gemeinsam mit KI an Szenen feilst, bis sie fesseln.
0 Comments