Magie der Ellipse – warum weniger Worte mehr sagen
Manchmal sind es nicht die Worte, die zählen, sondern das, was ungesagt bleibt. In der Literatur hat die Ellipse genau diesen Effekt: Sie lässt Sätze unvollständig stehen und zwingt Leser dazu, selbst aktiv zu werden.
„Manchmal sagt ein ausgelassenes Wort mehr als zehn geschriebene.“
Doch was genau macht die Ellipse so wirkungsvoll und wie kannst du sie in deinem eigenen Schreiben einsetzen?
Was ist eine Ellipse?
Eine Ellipse ist ein unvollständiger Satz, bei dem Wörter ausgelassen werden, die sich der Leser leicht selbst erschließen kann.
Beispiel: „Sie rannte. Immer schneller. Kaum noch Luft.“
Statt „Sie rannte immer schneller und bekam kaum noch Luft“ entsteht durch die Ellipse mehr Dynamik und Dramatik.
Warum Ellipsen so stark wirken
- Spannung und Dramatik
Kurze, abgehackte Sätze beschleunigen das Tempo und ziehen die Leser:innen mitten ins Geschehen. - Fokus aufs Wesentliche
Alles Überflüssige wird gestrichen. Was bleibt, ist die pure Aussage. - Raum für Interpretation
Ellipsen überlassen den Leser:innen Deutungsspielräume. So wird er aktiv am Text beteiligt.
„Ellipsen sind wie Atempausen – sie lassen Worte nachhallen und geben Gedanken Raum.“
Beispiele für Ellipsen
„Sie packte ihre Sachen und ging.“
(Statt: Sie packte ihre Sachen und verließ das Haus.)
„Sein Ziel: die Bestnote.“
(Statt: Sein Ziel war es, die Bestnote zu erreichen.)
„Keine Zeit zu verlieren! Schnell! Los!“
(Statt: Es war keine Zeit zu verlieren, deshalb sollte er schnell losgehen.)
Diese Beispiele zeigen, wie Ellipsen die Sprache verdichten, den Fokus schärfen und Emotionen intensivieren. Aber Ellipsen können nicht nur das Tempo beschleunigen, sie können es ebenso gut verlangsamen.
„Sie setzte sich. Nahm eine Scheibe Brot. Bestrich sie mit Honig.“
Durch die fehlenden Worte und den gleichklingen Satzbau erzeugst du Monotonie. Diese Person scheint genau dieselben Handgriffe jeden Tag zu machen.
Wann Ellipsen besonders gut funktionieren
- In spannungsreichen Szenen (z. B. Verfolgungsjagden)
- Für innere Monologe und Gedankengänge
- Um Tempo zu beschleunigen oder Monotonie zu erzeugen
- In Dialogen, um Sprache authentisch wirken zu lassen
Die Ellipse als Tausendsassa
Die Ellipse ist klein, aber mächtig. Sie bringt deine Texte auf den Punkt, erzeugt Intensität und lässt Leser aktiv mitdenken. Probiere sie bewusst in deinen Szenen aus, du wirst sehen, wie stark die Wirkung sein kann.
„Worte weglassen heißt nicht, weniger sagen, sondern mehr Raum für Wirkung schaffen.“
Möchtest du tiefer in solche Stilmittel eintauchen? Dann werde Teil des Bookerfly Clubs. Oder entdecke die KI-Schreibschule von Janet Zentel & Juri Pavlovic, um noch gezielter mit Sprache zu experimentieren.
0 Comments