Warum eine Anthologie? Mehr als nur ein Buchprojekt

Anthologien sind keine reine Extra‑Arbeit, sie sind Gemeinschaftsgeist, Vielfalt und Reichweite in einem Paket. Warum sich der Aufwand lohnt:

  • Gemeinschaft: Gemeinsam schreiben, gemeinsam feiern und gemeinsam sichtbar werden
  • Reichweite: Jede:r Autor:in bewirbt das Buch und das multipliziert die Aufmerksamkeit
  • Vielfalt: Unterschiedliche Stimmen, Perspektiven und Genres in einem Buch bieten Abwechslung
  • Geringere Eigenlast: Jede:r Autor:in schreibt nur eine Kurzgeschichte, aber erlebt gemeinsam Erfüllung

„Gute Planung, Gemeinschaft und geteiltes Engagement verwandeln Einzelprojekte in Meilensteine.“

Fünf Schritte: So organisierst du deine Anthologie

Schritt 1: Planung & Konzept

  • Thema, Zielgruppe und Genre definieren
  • Format festlegen: Titel, Autorenanzahl, Idee der Story-Challenge
  • Ausschreibung & Auswahl der Beiträge mit Deadline und Autorenanzahl

Schritt 2: Organisation & Kommunikation

  • Vertrag: Urheberrechte, Exklusivität, Veröffentlichungsdauer, Entlohnung oder Spendenmodell, Nutzungsrechte klären
  • Struktur via Trello (oder Notion), wo du die einzelnen Phasen (Einreichung → Lektorat → Satz → Veröffentlichung) festhältst
  • Regelmäßige Deadlines kommunizieren & Erinnerungen verschicken
  • Datenschutz sicherstellen

Schritt 3: Qualität sichern

  • Vereinheitlichung von Stilfragen: Anführungszeichen, Schreibweisen (z. B. Sinfonie oder Symphony)
  • Zwei Kontrolldurchgänge: Lektorat & Korrektorat, idealerweise durch unterschiedliche Personen
  • Einheitliches Cover & Buchsatz festlegen
  • Rückmeldungsschleifen für Autor:innen über Trello & Rückläufe

Schritt 4: Veröffentlichung & Vertrieb

  • Plattformen wählen: Amazon KDP, BoD, Ipubli – auch Print & E‑Book klären
  • ISBN beantragen & Impressum erstellen
  • Autor:innen-Status: Herausgeber vs. Mitautor:innen in Metadaten abbilden

„Eine Anthologie ist machbar, wenn du strukturiert planst.“

Schritt 5: Marketing & Launch

  • Autor:innen teilen das Buch → Reichweite wächst automatisch
  • Thematischer Fokus: Kurzgeschichten & Spendenaktion (z. B. Kinderhospiz), um Leser:innen zu gewinnen
  • Presse, Blogger:innen und Social Media nutzen
  • Feierstunde zum Launch oder Lesung auf Messen / online

4. Wichtigste Learnings aus dem Projekt

  • Geteilte Freude = doppelte Freude: Gemeinsame Erfahrung motiviert und trägt durch den Prozess.
  • Puffer einplanen: Termine großzügig setzen → Ferien, Urlaub & Verzögerungen einkalkulieren.
  • Strikte Kommunikation: Sanft erinnern, aber Deadlines ernst nehmen.
  • Flexibel bleiben: Änderungen akzeptieren, aber Zeitplan so gut wie möglich halten.

Mit klarer Rollenverteilung, Tools wie Trello, verbindlichen Deadlines und vertraglichen Regelungen wird eine Autoren-Anthologie zu einem wertvollen Projekt. Sie bringt dich in Kontakt mit anderen Kreativen, erhöht deine Sichtbarkeit und zeigt, wie vielfältig Schreiben sein kann.

Du willst dein eigenes Autorenprojekt starten? Oder dich an einem Gemeinschaftsprojekt beteiligen?
Dann komm in den Bookerfly Club. Hier findest du Community, Austausch und Unterstützung.
Und wenn du wissen willst, wie KI-Scripts oder Tools dich bei Anthologie‑Projekten unterstützen können, schau dir die KI Schreibschule von Janet & Juri an.