Schreib mutig über das Maß hinaus – warum Hyperbeln deine Geschichten lebendig machen

Kennst du diesen Satz: „Ich hab dir das schon tausendmal gesagt!“? Natürlich ist es keine exakte Zahl, sondern eine Übertreibung und genau das macht den Satz lebendig. Willkommen in der Welt der Hyperbel!

Als Autor:in hast du mit der Hyperbel ein kraftvolles Werkzeug an der Hand, um Emotionen, Dramatik oder Humor zu verstärken. Ob in Dialogen, Beschreibungen oder inneren Monologen – Übertreibungen verleihen deiner Sprache Nachdruck und bleiben im Gedächtnis.

„Eine gute Hyperbel ist wie ein Megafon für deine Worte: Sie verstärkt das, was wirklich wichtig ist.“

1. Was ist eine Hyperbel?

Die Hyperbel ist eine rhetorische Figur, die auf bewusster Übertreibung basiert. Es geht darum, Eigenschaften oder Ereignisse drastisch zu vergrößern oder zu verkleinern, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Beispiele:

  • „Das wiegt eine Tonne.“
  • „Ich bin todmüde.“
  • „Das war das beste Essen aller Zeiten.“

2. Warum solltest du Hyperbeln nutzen?

Hyperbeln sind mehr als ein Stil-Gag, sie erfüllen wichtige Funktionen:

  • Emotion verstärken: Gefühle wie Angst, Freude oder Verzweiflung werden greifbarer.
  • Charaktere lebendig machen: Eine Figur, die ständig übertreibt, wirkt sofort individueller.
  • Dramatik erzeugen: Übertreibungen können Spannung aufbauen und Szenen zuspitzen.
  • Humor einbringen: Oft sind es gerade Übertreibungen, die Leser:innen zum Schmunzeln bringen.

„Übertreibungen sind wie Salz im Essen, in kleinen Dosen machen sie das Ganze schmackhaft.“

3. Tipps für den Einsatz in deinem Schreiben

  1. Nutze Hyperbeln sparsam: Zu viele Übertreibungen wirken schnell inflationär und verlieren ihre Kraft.
  2. Passe die Hyperbel an die Figur an: Ein Teenager übertreibt anders als ein Kriegsberichterstatter.
  3. Setze sie gezielt in Dialogen ein: Sie spiegeln Sprechweise und Denkweise wider.
  4. Spiel mit Gegensätzen: Eine nüchterne Szene, gewürzt mit einer Hyperbel, kann besonders wirkungsvoll sein.

4. Beispiele aus der Praxis

  • Humorvoll: „Der Kerl war so groß, dass er den Himmel streifte.“
  • Dramatisch: „Sie weinte, bis das ganze Meer überflutet war.“
  • Figurenrede: „Ich warte hier schon seit einer Ewigkeit!“

Diese kleinen Übertreibungen reichen oft schon, um Texten mehr Farbe zu verleihen.

Die Hyperbel ist ein einfaches, aber extrem wirkungsvolles Stilmittel. Sie bringt Intensität, Charaktertiefe und manchmal auch ein Augenzwinkern in deine Texte.

„Übertreibung macht sichtbar, was zwischen den Zeilen liegt.“

Hyperbeln sind das Kino im Kopf deiner Leser:innen, sie machen Szenen größer, bunter und eindrücklicher. Noch mehr Tipps zum kreativen Schreiben findest du im Bookerfly Club. Wenn du lernen möchtest, wie du KI beim Schreiben gezielt einsetzen kannst, dann schau in die KI-Schreibschule von Janet Zentel & Juri Pavlovic.