Der Erzähler mit Weitblick: Was du über den auktorialen Erzähler wissen musst

Du willst deine Geschichte mit maximalem Weitblick erzählen? Dann solltest du den auktorialen Erzähler kennen. In diesem Blogbeitrag wird erklärt, warum diese Perspektive unterschätzt wird und welche Stärken sie hat.

Was ist ein auktorialer Erzähler?

„Der auktoriale Erzähler steht über der Geschichte wie ein Gott auf dem Olymp und genau so blickt er auf die Handlung.“

Er weiß, was war, was ist und was sein wird. Er kennt alle Figuren, ihre Gedanken und Gefühle. Und er kommentiert, bewertet und ordnet das Geschehen ein. Er ist nicht der Autor selbst, sondern eine eigenständige Erzählfigur mit eigener Stimme.

Vorteile des auktorialen Erzählens

  • Einheitliche Erzählstimme: Ideal für komplexe Geschichten mit vielen Figuren
  • Zeit- und Raumfreiheit: Du kannst in Vergangenheit und Zukunft springen
  • Kommentierende Haltung: Du darfst Meinungen, Ironie oder Weisheiten einfließen lassen
  • Verbindung schaffen: Zwischen Figuren, Handlungssträngen, Szenen

„Der auktoriale Erzähler ist kein Ich-Erzähler mit Superkräften. Er ist ein allgegenwärtiger Beobachter mit Stil.“

Wann solltest du diese Perspektive nutzen?

  • Wenn du eine epische Geschichte erzählst (z. B. Fantasy, Familiensaga, historische Romane)
  • Wenn du viele Figuren und Handlungsorte koordinieren musst
  • Wenn du als Autor:in deine Haltung einbringen willst (z. B. in Gesellschaftsromanen oder Satiren)

Beispiele aus der Literatur und Popkultur

  • Klassische Romane (z. B. von Tolstoi oder Fontane)
  • „Game of Thrones“ nutzt teilweise reflektierende Figuren, die vom auktorialen Erzähler durchleuchtet werden
  • In moderner Literatur oft hybrid mit personalem Erzählen gemischt

Tipps zur Anwendung

  • Definiere den Ton: ernst, ironisch, reflektiert?
  • Bleib konsequent in der Erzählhaltung
  • Vermeide den „dozierenden Zeigefinger“, sei klug, nicht belehrend

„Der auktoriale Erzähler ist wie ein erfahrener Reiseführer: Er kennt die Route, aber weiß auch, wann ein Umweg lohnt.“

Der auktoriale Erzähler zeigt dir nicht nur, was passiert. Er erklärt dir auch, warum es wichtig ist. Du willst verschiedene Perspektiven ausprobieren und den passenden Stil für deinen Roman finden? Dann komm in den Bookerfly Club und tausche dich mit anderen Autor:innen aus.

Oder teste moderne Unterstützung mit der KI-Schreibschule mit Janet Zentel und Juri Pavlovic, inklusive Perspektivencheck und Textfeedback.