Mehr als Kitsch: Wie Tropen deinen Liebesroman zum Blühen bringen
Liebesromane sind mehr als romantisches Beiwerk. Sie sind wie ein bunter Strauß aus Geschichten, voller Möglichkeiten, Gefühle und Spannung. Und was bringt diese Geschichten zum Blühen? Tropen! Das sind die Bausteine, mit denen du Leser:innen emotional abholst.
„Tropen sind wie Legosteine. Du kannst damit die verschiedensten Geschichten bauen, aber sie müssen zusammenpassen.“
1. Enemies to Lovers – Feinde zu Liebenden
Zwei, die sich nicht ausstehen können, sich immer wieder in die Quere kommen und sich dann verlieben. Diese Tropen lebt vom Konflikt. Du brauchst klare Motive für die Abneigung am Anfang, damit die Spannung glaubhaft ist.
Tipp: Lass sie streiten. Lass sie Missverständnisse austragen. Aber gib ihnen Momente, in denen sie ihre Vorurteile überdenken.
Beispiel: „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen.
2. Nur ein Bett – Forced Proximity
Eine Situation zwingt zwei Menschen, sich einen engen Raum zu teilen. Ein Hotelzimmer. Ein Haus. Eine Reise. Und plötzlich knistert es.
Tipp: Nutze die Nähe, um Konflikte und Humor zu erzeugen. Zeig, wie sie sich langsam öffnen, trotz anfänglicher Ablehnung.
Beispiel: „The Unhoneymooners“ von Christina Lauren.
3. Friends to Lovers – Freundschaft, die mehr wird
Hier beginnt alles mit Vertrauen. Beste Freunde, die langsam merken: Da ist mehr. Oft zögern sie, weil sie Angst haben, die Freundschaft zu riskieren.
Tipp: Lass die Romantik langsam entstehen. Kleine Gesten. Unerwartete Berührungen. Innere Konflikte.
Die Gefahr: Wenn ich mich oute, ist alles kaputt.
4. Verbotene Liebe – Forbidden Love
Sie dürfen sich nicht lieben. Weil die Gesellschaft es nicht erlaubt, die Familie dagegen ist oder das Umfeld es verbietet. Hier wirken starke äußere Konflikte.
Tipp: Mach die Hindernisse klar. Lass die Figuren wirklich kämpfen. Und zeig auch ihre inneren Widersprüche. Was steht auf dem Spiel?
Beispiel: „Romeo und Julia“
5. Fake Relationship – Gespielt und doch echt
Sie tun nur so, als wären sie ein Paar – aus taktischen Gründen. Und dann werden die Gefühle echt. Diese Tropen lebt von Missverständnissen, Spannung und Humor.
Tipp: Spiel mit Kontrasten. Lass die beiden merken, dass die Fassade echte Gefühle freilegt. Und plötzlich ist alles kompliziert.
Beispiel: „Selbst ist die Braut“ mit Sandra Bullock.
Warum Tropen dein Schreiben bereichern
Tropen geben dir Struktur, Orientierung und gleichzeitig kreative Freiheiten. Du kannst Erwartungen aufbauen, mit ihnen spielen oder sie brechen. Wichtig ist, dass du sie kennst und gezielt nutzt.
„Tropen helfen dir, deine eigene Stimme und deine Zielgruppe zu finden.“
Liebesromane sind so vielfältig wie ihre Leser:innen. Und mit den richtigen Tropen kannst du genau die Geschichte erzählen, die berührt und begeistert.
„Tropen sind keine Klischees, sie sind Werkzeuge. Nutze sie bewusst, dann entsteht Magie.“
Du willst deine Liebesgeschichten noch stärker machen? Dann komm in den Bookerfly Club oder entdecke die KI-Schreibschule mit Janet Zentel & Juri Pavlovic.

0 Comments