Erfolgreiches Buchmarketing auf LinkedIn – Ein Gespräch mit Roger Basler de Roca
LinkedIn wird oft nur als Plattform für berufliche Netzwerke gesehen, doch für Autor:innen bietet sie eine echte Chance. Weniger überlaufen als andere soziale Netzwerke, mit engagierten Nutzerinnen und großem Potenzial für Content-Marketing.
In diesem Blogbeitrag erklärt Roger Basler de Roca, Experte für LinkedIn-Marketing, warum gerade Autor:innen diese Plattform nicht unterschätzen sollten.
„LinkedIn ist eine der am wenigsten aktiven Plattformen – genau das macht sie so spannend. Wer regelmäßig guten Content teilt, kann hier enorme Sichtbarkeit erreichen.“
Warum LinkedIn für Autor:innen?
Während Plattformen wie Instagram oder TikTok oft schnelle Trends bedienen, setzt LinkedIn auf Tiefgang. Nur ca. 3–4 % der Nutzer posten wöchentlich. Das heißt: Jede Stimme, die regelmäßig Inhalte teilt, wird sichtbar.
Gerade im Buchmarketing ist das ein Vorteil. Leser:innen, die sich für Themen, Wissen und Geschichten interessieren, sind hier aufmerksam und diskussionsfreudig.
Welche Inhalte funktionieren besonders gut?
Storytelling ist das Herzstück. Autor:innen sollten nicht nur Buchcover posten, sondern Einblicke in ihren Schreiballtag, Videos, Artikel oder Umfragen nutzen. Das Ziel: Themen setzen, statt nur Werbung zu machen.
„Auf LinkedIn geht es nicht darum, ein Buch zu verkaufen, sondern sich als Autor:in mit Expertise, Haltung und Persönlichkeit zu zeigen.“
Besonders spannend: Die Newsletter-Funktion. Sie erlaubt Autor:innen, regelmäßig längere Artikel zu veröffentlichen, die nicht nur an Follower gehen, sondern auch per E-Mail verschickt werden.
Community-Building auf LinkedIn
Ein oft unterschätztes Feature sind Gruppen. Autor:innen können eigene Gruppen gründen oder bestehenden beitreten, um sich auszutauschen und Themen zu bündeln. Mit gezielten Hashtags wie #buchcommunity erreichst du die richtige Zielgruppe schneller.
So wird LinkedIn nicht nur zum Marketing-Kanal, sondern auch zu einem echten Netzwerk für Gleichgesinnte.
Praktische Tipps für den Einstieg
- Profil optimieren: Ein professionelles Foto, ein prägnanter Slogan und klare Angaben zur Autor*innen-Biografie sind Pflicht.
- Regelmäßig posten: Zwei Beiträge pro Woche reichen. Wichtig ist die Konstanz.
- Interaktion suchen: Kommentiere, stelle Fragen und nutze Umfragen, um deine Community einzubeziehen.
- Vielfalt zeigen: Texte, Bilder, Videos, persönliche Einblicke – kombiniere verschiedene Formate.
LinkedIn als unterschätzte Buchmarketing-Plattform
LinkedIn ist nicht laut, aber nachhaltig. Wer hier aktiv wird, baut nicht nur Sichtbarkeit auf, sondern auch echte Verbindungen. Für Autor:innen bietet sich die Chance, eine Community zu schaffen, die über einzelne Buchtitel hinausgeht.
„LinkedIn ist kein Ort für schnelle Likes, sondern für echte Beziehungen – und genau das macht es fürs Buchmarketing so wertvoll.“
Willst du tiefer in LinkedIn-Marketing eintauchen? Dann komm in den Bookerfly Club und tausche dich mit anderen Autor:innen aus oder entdecke den KI-Contentzauber von Janet Zentel & Roger Basler de Roca. Dort wirst du Schritt für Schritt begleitet.
0 Comments