Buchmesse ohne Stress: Wie du dein erstes Mal als Autor:in genießt
Du hast dein erstes Buch geschrieben oder bist gerade dabei? Dann stellt sich bald die Frage: Lohnt sich ein Besuch auf einer Buchmesse und wie bereitest du dich optimal vor? In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit hinter die Kulissen unserer ersten Buchmesse-Erfahrungen und geben dir praxisnahe Tipps, wie du das Beste aus deinem Messe-Erlebnis herausholst.
Warum du auch ohne Veröffentlichung auf die Buchmesse solltest
„Ich wünschte, ich hätte meine erste Messe als Besucherin erlebt, bevor ich als Autorin auftrat.“
Buchmessen wie die Frankfurter Buchmesse, die BuchBerlin, die Leipziger Buchmesse oder die Buch Wien sind perfekte Orte, um das Branchengeschehen kennenzulernen. Auch wenn du noch nicht veröffentlicht hast, kannst du dort Verlagshallen erkunden, dich mit Autor:innen austauschen und sogar mit Lektor:innen ins Gespräch kommen – und das ganz ohne Druck. So bekommst du ein Gefühl für den Trubel und kannst dich mental auf dein Debüt vorbereiten.
Darf ich mein Manuskript mitbringen?
„Mehr als ein Nein kann nicht passieren, aber dein Pitch sollte sitzen.“
Die kurze Antwort: Jein. Ohne vorab gebuchte Termine bei Agenturen oder Verlagen ist es besser, dein Manuskript zu Hause zu lassen. Falls sich spontan ein Gespräch ergibt, reicht eine Visitenkarte und der Hinweis, dass du das Manuskript nach der Messe per Mail schickst. Wichtig ist, dass du deinen Pitch parat hast: kurz, knackig und überzeugend.
Als Debütautor:in auf der Messe: So wird dein Auftritt ein Erfolg
„Bequeme Schuhe sind kein Luxus, sondern Pflichtprogramm.“
Wenn du offiziell eingeladen bist, etwa für eine Lesung oder Signierstunde, bereite dich gut vor:
- Outfit: Bequem, aber professionell. Gute Schuhe sind Gold wert.
- Materialien: Nimm Autogrammkarten mit (ja, auch als Debütautor!) und überlege dir ein Zitat für deine Signatur.
- Verpflegung: Kleine Snacks und Wasser helfen, wenn du kaum Pausen hast.
- Zeitmanagement: Plane Puffer ein und buche ein Hotel in Messenähe.
Netzwerken und die Magie der Begegnungen
„Die Messe lebt von Begegnungen. Plane sie, aber bleib offen für das Unerwartete.“
Nutze die Messe, um Kontakte zu pflegen und neue Menschen kennenzulernen. Sprich Kolleg:innen an, schau bei Autorengruppen wie dem Syndikat oder den Mörderischen Schwestern vorbei und verabrede dich im Vorfeld mit Online-Kontakten. Vielleicht ergibt sich sogar die Möglichkeit, eine VIP-Party eines Verlags zu besuchen. Halte die Ohren offen!
Vorbereitung zahlt sich aus
Buchmessen sind intensive, aber unglaublich bereichernde Erlebnisse. Je besser du vorbereitet bist, desto mehr kannst du genießen und mitnehmen.
„Deine erste Messe prägt deinen Blick auf das Autorenleben. Gestalte sie bewusst.“
Die beste Messe ist nicht die stressigste, sondern die, die dich inspiriert. Du willst mehr über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern lernen? Dann komm in den Bookerfly Club: www.bookerfly.de und entdecke die KI-Schreibschule von Janet Zentel & Juri Pavlovic: Schreiben mit KI im Club
0 Comments