Du hast dein Buch geschrieben. Veröffentlicht. Vielleicht sogar schon erste begeisterte Rückmeldungen bekommen. Und dann kommt sie: die Einladung zur ersten Lesung. Herzklopfen. Schweißhände. Gedanken wie: „„Was, wenn ich mich verspreche?“ oder „Was, wenn niemand kommt?“ Oder schlimmer: „Was, wenn doch jemand kommt?!“

Genau um dieses Thema dreht sich unser Blogbeitrag, der nicht nur Verständnis für dein Lampenfieber hat, sondern auch eine praxiserprobte Methode, wie du deine Angst in Energie verwandelst.

Was Lampenfieber wirklich ist (und warum es dazugehört)

„Lampenfieber ist keine Schwäche, es ist ein uralter Schutzmechanismus deines Körpers.“

Dein Herz rast, deine Hände zittern? Willkommen im Fight-or-Flight-Modus. Dein Körper glaubt, er sei in Lebensgefahr. Nicht ideal, wenn du einfach „nur“ einen Text vorlesen willst. Aber genau dieses Adrenalin kannst du nutzen.

Die Bravo-Methode: Dein Rettungsanker vor dem Auftritt

Die von der Bühne inspirierte Bravo-Methode hilft dir, dein Lampenfieber in produktive Energie umzuleiten. Hier die einzelnen Schritte:

B wie Bewegung

Bewegung hilft, Stresshormone abzubauen. Gehe eine Runde um den Block, mache Kniebeugen oder tanze kurz durch den Nebenraum. Bewegung sagt deinem Körper: Die Gefahr ist unter Kontrolle.

R wie Ruhe

Nach der Bewegung: Atme. Tief. Zähle beim Ein- und Ausatmen mit. Vier Sekunden ein, vier aus. So bringst du deinen Geist zur Ruhe und unterbrichst die Gedankenkarusselle.

A wie Affirmation

„Ich bin vorbereitet. Ich freue mich auf mein Publikum. Ich darf nervös sein.“ Wiederhole diese positiven Sätze. Nicht zur Selbsttäuschung, sondern zur mentalen Stärkung.

V wie Visualisierung

Stell dir den Auftritt vor. Wie du souverän liest, das Publikum lächelt, klatscht, dein Buch signieren lässt. Mach es bildhaft. Dein Gehirn glaubt an Bilder mehr als an Zweifel.

O wie Offensive

Jetzt geh raus. Atme nochmal tief durch. Und dann: zeig dich. Mit allem, was dazugehört. Vielleicht zittert deine Stimme beim ersten Satz. Aber danach läuft es. Versprochen.

Vorbereitung ist der halbe Applaus

„Wer vorbereitet auftritt, tritt auch sicherer auf.““

Lies deinen Text laut und mehrfach. Markiere Stellen, an denen du eine Pause machst oder etwas erläuterst. Plane ein paar Worte zur Einleitung, zum Kontext oder zum Schreibprozess. Und: Sei frühzeitig vor Ort.

Auch für Online-Auftritte gilt: Technik testen, Wasser bereitstellen, Hintergrund checken.

Lampenfieber ist dein Freund (wenn du es annimmst)

Dein Körper reagiert, weil er merkt: Jetzt wird es wichtig. Nutze diese Energie. Mit der Bravo-Methode, mit Vorbereitung und mit dem Wissen: Du bist nicht allein. Jede:r hat Lampenfieber. Auch die Großen.

„Auf der Bühne wirst du nicht perfekt sein müssen. Du musst nur echt sein.“

Mut ist nicht das Gegenteil von Angst, sondern das Handeln trotz Angst. Du willst mehr über das Buch Schreiben lernen, Lampenfieber abbauen oder von anderen Autor:innen lernen? Dann komm in den Bookerfly Club, deine Community für kreative Schreibprozesse.

Möchtest du künftig mit KI dein Buch noch smarter schreiben? Dann schau in die KI-Schreibschule mit Janet Zentel und Juri Pavlovic.