Von der Idee zum perfekten Prompt – dein Leitfaden für kreatives Schreiben mit KI

KI kann heute erstaunlich gut schreiben, aber nur, wenn wir ihr die richtigen Fragen stellen. Der Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem brillanten KI-Text liegt oft nicht im Tool selbst, sondern in der Art, wie du deine Eingaben formulierst, also in deinem Prompt-Engineering.

„KI ist nur so gut wie die Anweisungen, die du ihr gibst.“

In diesem Beitrag erfährst du, wie du klare, präzise und kreative Prompts formulierst, um als Autor:in bessere Ergebnisse zu erzielen.

1. Was ist Prompt-Engineering und warum ist es wichtig?

Prompt-Engineering ist die Kunst, präzise Eingabeaufforderungen zu formulieren, die der KI genau sagen, was sie tun soll.
Je klarer der Prompt, desto relevanter, kreativer und passender das Ergebnis.

Ein guter Prompt hilft der KI:

  • den Kontext zu verstehen
  • den gewünschten Stil zu treffen
  • und konkrete Ergebnisse zu liefern, die du sofort weiterverwenden kannst

2. Die Grundlagen eines guten Prompts

  1. Klarheit & Präzision:
    Statt „Schreibe eine Geschichte über einen Hund“ → „Schreibe eine Kurzgeschichte über einen kleinen Hund namens Max, der in der Großstadt verloren geht und neue Freunde findet.“
  2. Kontext & Details:
    Je mehr du über Setting, Zeit, Stimmung und Zielgruppe verrätst, desto genauer wird das Ergebnis.
    Beispiel: „Beschreibe eine regnerische Nacht in einer kleinen Stadt aus Sicht eines einsamen Detektivs.“
  3. Zweck & Ziel:
    Mach deutlich, wofür du den Text brauchst, z. B. als Einführung, Dialog oder Schluss.
    Beispiel: „Schreibe einen spannenden Prolog für einen Thriller-Roman.“
  4. Setting-Beschreibung:
    „Beschreibe eine futuristische Stadt im Jahr 2200, mit Fokus auf Architektur, Technologie und Gesellschaft.“
  5. Stil & Ton:
    „Schreibe eine humorvolle Kolumne über das moderne Leben im Stil von Mark Twain.“

3. Nützliche Prompts für Autor:innen

  • Charakterentwicklung:
    „Erstelle eine detaillierte Charakterbeschreibung mit sympathischen und fehlerhaften Eigenschaften.“
  • Handlungsentwicklung:
    „Skizziere die Hauptkonflikte und Wendepunkte für eine Geschichte über einen Wissenschaftler, der eine bahnbrechende Entdeckung macht.“
  • Dialoge:
    „Schreibe einen lebhaften Dialog zwischen zwei Freunden, die über ihre Lebensentscheidungen streiten.“

4. Tipps für effektives Prompt-Engineering

  • Experimentieren: Probiere verschiedene Formulierungen aus und vergleiche die Ergebnisse.
  • Feedback einholen: Lass dir von der KI Vorschläge machen, überarbeite sie und probiere neue Ansätze.
  • Kontinuierlich lernen: Verfolge aktuelle Best Practices und Techniken im Bereich KI-Schreiben.

„Ein guter Prompt ist wie ein gutes Briefing. Je klarer er ist, desto besser wird das Ergebnis.“

KI-Ergebnisse sind kein Zufall

Mit durchdachtem Prompt-Engineering holst du nicht nur bessere Texte aus der KI heraus, du sparst Zeit, bekommst relevantere Vorschläge und kannst gezielter kreativ arbeiten. Mach deine Prompts so konkret, dass die KI nicht raten muss, sondern liefern kann.

„Die Qualität deiner KI-Texte ist nur so gut wie die Qualität deiner Prompts.“

Willst du lernen, wie du für dein eigenes Buchprojekt perfekte Prompts entwickelst? Dann komm in den Bookerfly Club oder starte direkt in der KI-Schreibschule von Janet Zentel & Juri Pavlovic – dort bekommst du fertige Prompt-Vorlagen und Feedback.