Schreibwettbewerbe: Deine Bühne für den ersten großen Schritt

Du hast endlich eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht fertig, das dir am Herzen liegt. Doch wohin damit? Schreibwettbewerbe und Ausschreibungen sind der perfekte Ort, um deine Texte einem größeren Publikum vorzustellen, Feedback zu erhalten und erste Veröffentlichungen zu feiern. Und ganz ehrlich: Es fühlt sich verdammt gut an, wenn ein Text nicht nur in der Schublade liegt.

„Wettbewerbe sind wie Trainingslager fürs Schreiben, du lernst unglaublich viel dabei.“

Warum sich Schreibwettbewerbe lohnen

Schreibwettbewerbe bieten nicht nur Preisgelder oder Sachpreise, sondern auch Sichtbarkeit. Viele Verlage und Agenturen sichten gezielt Wettbewerbe nach neuen Talenten. Auch für deinen Lebenslauf als Autor:in sind sie Gold wert. Und du testest, wie deine Texte bei einer Jury oder dem Publikum ankommen, außerhalb deines Freundeskreises.

Wer sitzt eigentlich in der Jury?

Je nach Wettbewerb kann die Jury sehr unterschiedlich aussehen: Journalist:innen, Literaturkritiker:innen, Verlagsmenschen, Blogger:innen oder sogar Produzent:innen. Viele Wettbewerbe arbeiten mit anonymisierten Texten, das heißt, dein Text zählt, nicht dein Name. Und oft gilt: Die Beiträge, die emotional berühren oder nachhallen, haben die besten Chancen.

„Wer regelmäßig einreicht, gewinnt nicht nur Erfahrung, sondern irgendwann auch Preise.“

Wie läuft die Bewertung ab?

In der Regel gibt es eine Longlist, eine Shortlist und am Ende wird der oder die Gewinner:in verkündet. Bewertet wird meist mit Punktesystemen: Sprache, Stil, Originalität, Plot, Figurenzeichnung, Emotion. Manchmal gehört auch ein Live-Vortrag dazu. Wichtig: Lies die Wettbewerbsbedingungen genau. Eine Liebesgeschichte hat in einem Krimi-Wettbewerb nichts verloren.

8 Tipps, um einen Schreibwettbewerb zu gewinnen

Lies die Ausschreibung gründlich. Beachte Thema, Zeichenzahl, Formatvorgaben, Einsendeschluss.

Schreibe exklusiv. Keine alten Texte recyceln. Schreibe gezielt für diesen Wettbewerb.

Emotion zählt. Berühre, überrasche, schockiere. Hauptsache, der Text bleibt im Kopf.

Feile an Sprache & Stil. Lass Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Rhythmus, Wiederholungen.

Kenn dein Genre. Ein Krimi braucht Wendepunkte. Eine Liebesgeschichte braucht emotionale Tiefe.

Hol dir Feedback. Von erfahrenen Autor:innen oder Menschen, die schon Wettbewerbe gewonnen haben.

Lies Gewinnertexte. Analysiere, was sie besonders macht und was du davon lernen kannst.

Werde selbst Juror:in. Das schärft deinen Blick für starke Texte enorm.

„Nicht der Sieg zählt, sondern das Mitmachen, Wachsen und Dranbleiben.“

Mit Mut, Klarheit und Gefühl zum Erfolg

Jeder Wettbewerb ist auch ein Lernfeld. Du wirst nicht jedes Mal gewinnen ,aber du wirst besser, klarer und mutiger schreiben. Und das ist der wahre Preis.

„Der beste Text ist der, der im Kopf bleibt und im Herzen nachhallt.“

 

👉 Du willst noch tiefer einsteigen und deine Texte auf Wettbewerbsniveau bringen? Dann komm in den Bookerfly Club: www.bookerfly.de

📚 Und wenn du lernen willst, wie du mit KI noch besser schreibst, dann schau in die KI-Schreibschule von Janet Zentel & Juri Pavlovic: https://go.bookerfly.de/buch-schreiben-mit-ki-club/