Mach deine Szene stark: Diese Fragen helfen beim Überarbeiten
Du hast deine Szene geschrieben und jetzt? Einfach stehen lassen? Besser nicht. Wenn du wirklich gute Szenen schreiben willst, solltest du dir gezielt ein paar Fragen stellen. Denn starke Szenen haben klare Funktionen, Spannung und eine Wirkung auf deine Figur.
In diesem Blogbeitrag bekommst du die besten Fragen an die Hand, die du deiner Szene beim Überarbeiten stellen solltest.
1. Hat meine Figur ein Ziel und dient es dem Gesamtziel?
„Jede Szene ist ein Schritt zum großen Ziel deiner Geschichte.“
Frage dich: Verfolgt dein Protagonist in dieser Szene ein Ziel? Und passt dieses Ziel zur übergreifenden Handlung? Wenn nicht, überarbeite die Szene oder streich sie.
2. Ist die Motivation nachvollziehbar?
Der Leser muss verstehen, warum deine Figur so handelt. Ist ihre Motivation in der Szene klar erkennbar? Zeigt sie äußerlich Handlung und innerlich Emotion?
3. Gibt es einen inneren und äußeren Konflikt?
Gute Szenen haben mehrschichtige Spannung. Zeige, wie sich äußere Ereignisse auf das Innenleben deiner Figur auswirken. Was fühlt sie? Was denkt sie? Was steht auf dem Spiel?
4. Gibt es ein Dilemma oder eine Entscheidung?
Spannung entsteht oft durch Entscheidungen zwischen zwei Übeln oder zwei Chancen. Hat deine Figur in der Szene ein echtes Dilemma? Wenn nicht: Überlege, wie du eines einbauen kannst.
5. Verändert sich deine Figur in der Szene?
„Keine Veränderung = keine Szene.“
Verändert sich etwas im Denken, Fühlen oder Handeln deiner Figur vom Anfang bis zum Ende der Szene? Wenn nicht, fehlt der Szene vielleicht der Drive.
6. Wird Spannung erzeugt oder gelöst?
Wirft die Szene Fragen auf? Oder beantwortet sie welche? Beides kann spannend sein, aber es sollte bewusst gesteuert sein.
7. Wie viel Hintergrundgeschichte ist wirklich nötig?
Verzettelst du dich in Erklärungen? Dann überlege, ob du die Infos stückweise an anderer Stelle einbauen kannst. Leser wollen Handlung, nicht Infodumping.
8. Ist die Szene eine logische Folge der vorherigen?
Jede Szene sollte aus der vorangegangenen hervorgehen und die nächste vorbereiten. Wie ein Dominostein. Ursache und Wirkung gehören auch im Erzählen zusammen.
9. Was wäre, wenn ich die Szene streiche?
Frage dich ehrlich: Fehlt etwas, wenn ich diese Szene rausnehme? Wenn nein: Raus damit oder neu denken.
10. Welche Funktion hat die Szene im Gesamtplot?
Muss sie Emotion erzeugen, Informationen liefern, Spannung steigern oder etwas enthüllen? Wenn du die Funktion nicht benennen kannst, fehlt vielleicht der Fokus.
„Eine gute Szene hat ein Ziel, eine Veränderung und eine Wirkung auf die Geschichte.“
Du willst lernen, wie du solche Szenen Schritt für Schritt entwickelst? Dann komm in den Bookerfly Club: www.bookerfly.de – oder entdecke unsere KI-Schreibschule: Schreiben mit KI im Club
0 Comments