Ratekrimis schreiben: So gelingt dir der perfekte Einstieg als Autor:in

Du willst endlich mit dem Schreiben anfangen, aber ein Roman erscheint dir zu groß? Dann fang kleiner an, zum Beispiel mit einem Ratekrimi. Genau darum geht es in diesem Blogbeitrag. Warum? Weil Ratekrimis nicht nur ideal für den Einstieg sind, sondern auch echte Chancen auf Veröffentlichung bieten.

Warum Ratekrimis ein smarter Einstieg sind

„Ein guter Ratekrimi braucht keine 300 Seiten. Nur eine clevere Idee und einen klaren Aufbau.“

Ratekrimis werden von Zeitungen, Magazinen und Kinderzeitschriften gesucht und regelmäßig gedruckt. Es gibt sogar Honorare dafür. Das Beste: Du kannst dich als Autor:in ausprobieren, bekommst Feedback und sammelst erste Veröffentlichungen für dein Portfolio.

Was macht einen guten Ratekrimi aus?

Ein Ratekrimi ist kurz, meist 4000 bis 7000 Zeichen. Er liefert alle Hinweise zur Lösung im Text, die Leser:innen müssen nur genau hinschauen. Dabei geht es nicht immer um Mord: Auch Diebstahl, Verwechslung oder ein verschwundener Gegenstand reichen als Aufhänger.

Aufbau und Struktur:

  • Spielt in einer Szene, an einem Ort, an einem Tag
  • Wenige Figuren (max. 4)
  • Hinweise gut versteckt, aber logisch nachvollziehbar
  • Keine Vorkenntnisse nötig: Alles muss aus dem Text hervorgehen

„Schreiben ist wie ein Puzzle. Beim Ratekrimi gibst du den Leser:innen alle Teile, sie müssen nur richtig legen.“

Ratekrimis für Kinder: Etwas anders, aber genauso spannend

Bei Ratekrimis für Kinder steht meist kein Mord im Mittelpunkt, sondern kleinere Rätsel: eine verschwundene Brotdose, eine geheimnisvolle Nachricht oder ein verlorener Hund. Die Hauptfiguren sind oft Kinder. Wichtig: kindgerechte Sprache, Hinweise und Lösung.

Wie du deinen Ratekrimi veröffentlichst

Hier sind drei Wege:

Direkt an Medien verkaufen: Finde Zeitungen oder Zeitschriften, die Ratekrimis drucken. Schau ins Impressum, finde die zuständige Redaktion und schick deine Geschichte inkl. Zeichenanzahl.

Agentur für Kurztexte: Es gibt wenige Agenturen, die sich auf Kurzgeschichten für Magazine spezialisieren, die du zum Beispiel über diesen Weg suchen kannst: Google: „Agentur Kurzkrimis Zeitungen“.

Sammelband selbst veröffentlichen: Wenn du mehrere Krimis hast, erstelle ein E-Book oder Printbuch. Achte auf Rechte: Zeitungen kaufen meist nur ein einfaches oder exklusives Abdruckrecht für einige Monate.

„Ein Ratekrimi bringt dir vielleicht kein Vermögen. Aber Sichtbarkeit, Motivation und ein Veröffentlichungskick.“

Mehr als nur eine Übung: So nutzt du Ratekrimis clever

  • Newsletter-Inhalte: Teile exklusive Kurzkrimis mit deinen Abonnent:innen
  • Gewinnspiel-Element: Lass Leser:innen miträtseln und Gewinne ausloben
  • Lesungs-Highlight: Lies den Krimi live, Lösung kommt per Karte oder online

Tipps zum Schreiben:

  • Lies bereits veröffentlichte Ratekrimis
  • Plane die Lösung zuerst, dann die Hinweise
  • Lass Testleser:innen raten: War es zu schwer? Zu leicht?
  • Bleib übungsfreudig: Es wird mit jedem Krimi besser

„Nicht jede Geschichte braucht 100 Seiten. Manchmal reichen 7000 Zeichen für Gänsehaut und Aha-Momente.“

Ein Ratekrimi ist kein Sprint, sondern ein kurzer Tanz mit dem Verstand. Du willst deine ersten Texte veröffentlichen oder gemeinsam mit anderen üben? Dann komm in den Bookerfly Club, dein Netzwerk für kreative Schreibziele.

Du willst noch gezielter mit KI unterstützt schreiben? Dann schau in die KI-Schreibschule mit Janet Zentel und Juri Pavlovic.